Forscherklassen – Forschendes und digitales Lernen Hand in Hand
Schulvorstellung
Das Gymnasium Köln-Pesch liegt am nördlichen Stadtrand Kölns und ist eine typische Stadtteilschule. Aktuell befinden wir uns in einem Prozess der Erweiterung von vier Zügen auf fünf Züge und knapp 900 Schüler:innen besuchen unsere Schule. Unsere Schüler:innen kommen schwerpunktmäßig aus Esch, Pesch und Auweiler, allerdings sind auch Longerich, Heimersdorf, Volkhofen/Weiler und Bocklemünd typische Einzugsgebiete unserer Schule. Schon sehr früh machte sich unsere Schule auf den Weg, digitales und analoges Lernen für Schüler:innen zu vernetzen. Im Bereich des digitalen Lernens verfügen wir daher über ein ausgereiftes Konzept, das es den Schüler:innen ermöglicht, digitale Medien häufig zielführend in ihrem Lernprozess einzusetzen. Besonders attraktiv sind z.B. unsere Forscherklassen als Eingangsprofil im Jahrgang 5. Unser Konzept im Bereich der individuellen Förderung und Forderung, ebenfalls über Jahre gewachsen, setzt im Schwerpunkt ebenfalls auf das forschende Lernen und beinhaltet u.a. Bausteine, wie den Pescher Forscherclub und ein Lesekonzept.
Wie sind Sie auf das Netzwerk Zukunftsschulen NRW aufmerksam geworden?
Das Projekt Zukunftsschulen hat uns am Gymnasium Köln-Pesch direkt angesprochen, als es bei der Gründung beworben wurde. Die Möglichkeit zur systemischen Zusammenarbeit mit anderen Schulen im für uns sehr wichtigen Feld der individuellen Förderung und Forderung begeisterte uns. Die Schulaufsicht und Fachberater:innen haben das Projekt begleitet und inhaltlich getragen. Die konkreten Informationen sind durch die Schulleitung des GKP an das Kollegium weitergegeben worden.
Was hat Sie dazu bewogen Zukunftsschule und auch Referenzschule des Netzwerks zu werden?
Schulentwicklung und die Kooperation mit anderen Schulen sind zwei sehr bedeutsame Säulen des Systems Schule insgesamt. Die Netzwerkarbeit im Projekt Zukunftsschulen bot nun die einmalige Gelegenheit, diese Themenfelder im Bereich der individuellen
Förderung und Forderung systemisch voranzutreiben.
Uns begeisterten und begeistern bis heute der systemisch-zielführende und direkte Austausch mit umgebenden Schulen, da aus unserer Sicht Schulen gemeinsam immer stärker sind als allein. Unsere Schule hat sich als Kölner Gymnasium früh auf den Weg gemacht, digitale Bildung für Schüler:innen zu ermöglichen und Strukturen dafür zu schaffen. Da wir der Meinung waren und sind, dass wir u.a. im Bereich der digitalen
Bildung, aber auch in den Bereichen Fördern und Fordern, interessante Impulse mit einbringen können und aus Wertschätzung für das Projekt Zukunftsschulen wurden wir Referenzschule. Seitdem arbeiten wir sehr produktiv mit anderen, teil befreundeten Schulen, zusammen.
Inwieweit können digitale Medien als Ressource für forschendes Lernen dienen?
Fragen stellen, Hypothesen formulieren, Experimente durchführen, Daten sammeln, diese analysieren und Schlussfolgerungen ziehen – all dies sind klassische Aufgabenbereiche von Forscher:innen. Diese Schritte des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens stehen beim forschenden Lernen im Zentrum. Aufgrund des individuellen Entdeckens und Erforschens zählt es zu den Teilkonzepten des selbstständigen Lernens.
Anstatt dass die Lehrkraft den Unterrichtsinhalt und -verlauf vollständig vorgibt, haben die Lernenden die Möglichkeit, ihre eigenen Lernziele festzulegen, ihre Fortschritte zu überwachen und ihre Lernaktivität zu organisieren. Forschendes Lernen fördert die intrinsische Motivation, das kritische Denken, die Problemlösefähigkeit sowie die Autonomie, die Selbstreflexion und die Verantwortungsbereitschaft der Heranwachsenden. Somit wird den Heranwachsenden ein tieferes Verständnis und bedeutungsvolle Verbindungen ermöglicht, während sie aktiv am Entdeckungsprozess teilnehmen. Inhaltlich ist dies nicht auf die Naturwissenschaften beschränkt: Forschen kann man genauso in Gesellschaftswissenschaften, Sprachen, Kunst, Musik, Sport sowie interdisziplinär. Am Gymnasium Köln-Pesch steht in der 5. Jahrgangsstufe das Thema „Gesundes Leben“ aus dem Fach Biologie im Zentrum. Die Schüler:innen experimentieren mit TuWaS-Lebensmittelboxen und schreiben Versuchsprotokoll mit OneNote. Außerdem lernen sie das Recherchieren im Internet und fertigen auf dieser Grundlage ihre erste digitale PowerPoint-Präsentation zu einem selbstgewählten Thema rund um gesundes Leben an.
In Klasse 6 wird der Themenkomplex „Olympia“ aus sportlicher Perspektive behandelt, indem ausgewählte olympische Disziplinen gefilmt sowie geschnitten und anschließend vertont werden. Darüber hinaus organisieren die Forscherklassen der 6. Jahrgangsstufe einen Olympia-Nachmittag für die 5. Klassen, an dem verschiedene Sportarten absolviert werden. Für Klasse 7 ist geplant inhaltlich an das Fach Chemie anzuknüpfen und verschiedene Trennverfahren kennenzulernen. Dabei sollen insbesondere die Ressource Wasser, ihr Verbrauch und die globale Verteilung sowie die damit verbundenen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in den Blick genommen werden.
Vor dem Hintergrund dieses agilen pädagogischen Konzepts bieten digitale Medien eine Vielzahl von Möglichkeiten, um forschendes Lernen zu unterstützen: Vom Zugang zu umfangreichen Informationsquellen über die ortunabhängige, flexible und kollaborative Zusammenarbeit sowie interaktive Lernwerkzeuge bis hin zur Individualisierung des eigenen Lernwegs. Darüber hinaus ist es essenziell, dass die Schüler:innen die entsprechende Reflexionsfähigkeit bezüglich digitaler Medien erlernen. Durch die Orientierung am Medienkompetenzrahmen werden diese Fähigkeiten und Fertigkeiten parallel sinnstiftend erworben.
Auf Grundlage dieser sinnvollen Verzahnung von selbstgesteuertem und digitalem Lernen wird das Konzept der Forscherklassen am Gymnasium Köln-Pesch seit dem Schuljahr 2022/2023 umgesetzt und stetig in Arbeitskreisen mit Kolleg:innen sowie mittels des Feedbacks von Schüler:innen und Eltern überarbeitet.
Welche Impulse können Sie anderen Schulen mit auf den Weg geben?
Einen Überblick über den aktuellen Stand der Bereiche individuelle Förderung und Forderung und digitales Lernen erhalten Sie auf der Website des Gymnasiums Köln-Pesch. Wir freuen uns darauf, mit anderen Schulen in Kontakt zu kommen, Impulse zu setzen, uns aber auch neu inspirieren zu lassen.