Zukunftsschulen NRW

Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung

FAQ Münster

Ihre Fragen --> unsere Antworten

Für die Registrierung Ihrer Schule aus dem Regierungsbezirk Münster senden Sie bitte eine E-Mail mit den folgenden Daten an daniel.winkler[at]bezreg-muenster.nrw.de (daniel[dot]winkler[at]bezreg-muenster[dot]nrw[dot]de):

  • Name der Schule 
  • Schulnummer
  • Adresse der Schule
  • Telefonnummer
  • Ansprechperson(en) inkl. Mailadresse

Sollte sich Ihre Schule außerhalb des Regierungsbezirks Münster befinden, dann kehren Sie bitte auf die Startseite zurück oder navigieren zu Ihrer Region im Menü.

  1. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit den folgenden Daten: Schulname, Schulform, Schulnummer, Kontaktdaten der Ansprechperson / den Ansprechpersonen.
  2.  Suchen Sie sich mindestens zwei weitere Schulen, mit denen Sie ein Netzwerk gründen möchten. Diese können in der unmittelbaren Region liegen, können aber auch außerhalb der Region oder des Regierungsbezirks liegen. Mit diesen Schulen netzwerken Sie gemeinsam zu einem Schwerpunktthema im Bereich der individuellen Förderung. Die reguläre Netzwerkdauer beträgt 2 Jahre.
  3. Wenn Sie Ihr gemeinsames Thema gefunden haben, dann füllen Sie die Kooperationsvereinbarung aus und senden diese wieder ausgefüllt an uns zurück (postalisch oder per Mail).
  4. Für die Homepage der Zukunftsschulen sollten Sie einen kurzen Text verfassen, der die Arbeit / Schwerpunkte Ihrer Netzwerkarbeit beschreibt. Dieser Text wird auf der Homepage der Zukunftsschulen veröffentlicht. 
  5. Anschließend erhalten Sie von uns eine Rückmeldung zu wann ihr Netzwerk starten kann.

Wichtig: Sollten in Ihrem Netzwerk auch Schulen außerhalb des Regierungsbezirks Münster beteiligt sein, dann senden Sie die Kooperationsvereinbarung unbedingt auch an die zuständige Person der anderen Bezirksregierung. Nur so ist sichergestellt, dass alle Schulen die entsprechenden Entlastungsstunden erhalten.

Die Kooperationsvereinbarung finden Sie hier:

Um andere Netzwerkschulen kennenzulernen und mit ihnen in den Austausch über eine mögliche Zusammenarbeit zu kommen, bietet sich es an regionale Veranstaltungen zu besuchen:

  • Regionaltagungen
  • Thementage "Individuelle Förderung KONKRET"  
  • Netzwerkgründungstage
     

Darüber hinaus können Sie sich auch gerne an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Ihrer Region wenden. 

Das Netzwerk Zukunftsschulen ist so konzipiert, dass alle Beteiligten von den Erfahrungen der anderen teilnehmenden Schulen profitieren können. 

Dementsprechend sollte das von Ihnen erarbeitete Material (z. B. Konzepte, Dokumente, taskcard, ...) aufbereitet eingereicht werden, sodass es auch als zum Herunterladen auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt werden kann.

Formulieren Sie es dementsprechend so, dass auch Außenstehende Ihre innovativen Überlegungen gut nachvollziehen können. Verwenden Sie in den Materialien außerdem nur datenschutzrechtlich und in Bezug auf das Copyright Unbedenkliches. 

Ihre Schule hat erfolgreich eine Netzwerkarbeit abgeschlossen und möchte gerne mit denselben Netzwerkpartnerinnen und -partnern weiterarbeiten? 

Dies geht unter folgenden Voraussetzungen: 

Ihr Netzwerk hat den Abschlussbericht, die Dokumentation über die Netzwerkarbeit und die im Netzwerk erarbeiteten Materialien eingereicht.  

Sie einigen sich auf ein neues Thema der Netzwerkarbeit. Hierbei kann durchaus der Schwerpunkt der alten Netzwerkarbeit beibehalten werden. Dann ist allerdings ein neuer Aspekt notwendig.  

Sind beide Voraussetzungen erfüllt, gehen Sie vor wie bei der Gründung Ihres ersten Netzwerkes. 

Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie von uns eine Bestätigungsmail. Anschließend suchen Sie sich mindestens zwei weitere Schulen, mit denen Sie eine 2-jährige Kooperation zu einem selbst bestimmten Schulentwicklungsziel im Bereich der individuellen Förderung eingehen möchten.

Sollten Sie Hilfe bei der Gründung Ihres Netzwerkes benötigen oder Fragen haben, dann wenden Sie sich an die angegebene Ansprechperson unter dem Reiter Kontakt.