Zukunftsschulen NRW

Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung

FAQ Düsseldorf

Ihre Fragen -> unsere Antworten

  • Eine Registrierung Ihrer Schule als Zukunftsschule ist Voraussetzung für eine Netzwerkgründung.
  • Schließen Sie sich mit ein bis drei weiteren Schulen (auch schulformübergreifend) zusammen, die gemeinsam mit Ihnen an einem Thema der individuellen Förderung arbeiten möchten.
  • Nehmen Sie mit dem Büro für Individuelle Förderung der Bezirksregierung Düsseldorf Kontakt auf (per Mail oder telefonisch). Wir beraten Sie zum weiteren Prozess der Netzwerkgründung und vereinbaren mit Ihnen einen Termin für den Besuch unserer Netzwerkberatung bei Ihnen, um Rahmenbedingungen der künftigen Zusammenarbeit zu besprechen. In dieser Phase erstellen Sie einen kurzen Vorstellungstext mit Thema und Zielsetzung Ihrer künftigen Netzwerkarbeit. Dieser wird auf der Homepage der Zukunftsschulen NRW veröffentlicht, um Ihr Netzwerk attraktiv zu präsentieren.
  • Der eigentliche Start der Netzwerkarbeit beginnt mit einem Gründungstreffen und der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages der Bezirksregierung durch alle Beteiligten.
  • Die Zeitspanne für den gemeinsamen Netzwerkaustausch beträgt drei Jahre, die sich in Projektarbeit und schulische Implementationsphase aufteilen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Schulkonferenzbeschluss, aus dem hervorgeht, dass Ihre Schule Teil des Netzwerkes werden möchte und die Grundsätze der Netzwerkarbeit mitträgt. 

Näheres hierzu erfahren Sie auf unserer Hauptseite. 
 
Liegt der Beschluss vor, wenden Sie sich an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Ihrer Region. 
Diese pflegen Ihre Schule dann in das System ein. 

Um andere Netzwerkschulen kennenzulernen und mit Ihnen in den Austausch über eine mögliche Zusammenarbeit zu kommen, bietet sich es an regionale Veranstaltungen zu besuchen: 

  • Regionaltagungen Thementage 
  • "Individuelle Förderung KONKRET"   
  • Netzwerkgründungstage    

Darüber hinaus können Sie sich auch gerne an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Ihrer Region wenden. 

Das Netzwerk Zukunftsschulen ist so konzipiert, dass alle Beteiligten von den Erfahrungen der anderen teilnehmenden Schulen profitieren können.  

Dementsprechend sollte das von Ihnen erarbeitete Material (z. B. Konzepte, Dokumente, taskcard, ...) aufbereitet eingereicht werden, sodass es auch als zum Herunterladen auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt werden kann. 

Formulieren Sie es dementsprechend so, dass auch Außenstehende Ihre innovativen Überlegungen gut nachvollziehen können. Verwenden Sie in den Materialien außerdem nur datenschutzrechtlich und in Bezug auf das Copyright Unbedenkliches. 

Ihre Schule hat erfolgreich eine Netzwerkarbeit abgeschlossen und möchte gerne mit denselben Netzwerkpartnerinnen und -partnern weiterarbeiten? 

Dies geht unter folgenden Voraussetzungen: 

Ihr Netzwerk hat den Abschlussbericht, die Dokumentation über die Netzwerkarbeit und die im Netzwerk erarbeiteten Materialien eingereicht.  

Sie einigen sich auf ein neues Thema der Netzwerkarbeit. Hierbei kann durchaus der Schwerpunkt der alten Netzwerkarbeit beibehalten werden. Dann ist allerdings ein neuer Aspekt notwendig.  

Sind beide Voraussetzungen erfüllt, gehen Sie vor wie bei der Gründung Ihres ersten Netzwerkes.